Club - Chronik
05.06.1953 - Gründung des Tennisclub Baar
An diesem Tag fand sich eine kleine Gruppe von 11 tennisbegeisterten Baarern zusammen und gründete den Tennisclub Baar:
Die Gründungsmitglieder waren:
- Gysi August, Gründungspräsident, Baar
- Adorni A., Baar
- Merz Cajetan, Baar
- Dossenbach Werner, Baar
- Schweiger Josef, Baar
- Gasser Ernst, Baar
- Weber Alois, Baar
- Haab Kurt, Baar
- Willi Josef, Baar
- Kunz Paul, Baar
- Zürcher Hans, Baar
Bereits im Gründungsjahr zählte der Tennisclub 54 Mitglieder, welche wie folgt in Gruppen aufgeteilt waren: 10 Ehepaare, 19 Einzelmitglieder, 13 Junioren und 2 Schüler.
29.08.1953 - Platzeröffnung
Dank der Grosszügigkeit der Spinnerei an der Lorze Baar, welche ein Stück Land zwischen der Aegeristrasse und Leihgasse (hinter dem Kindergarten gelegen) zu äusserst günstigen Bedingungen (Pachtzins CHF 60.00 pro Jahr) zur Verfügung stellte, war es möglich, zwei Plätze und ein kleines Clubhaus zu erstellen. Mit der Spinnerei wurde ein Baurechtsvertrag für 25 Jahre abgeschlossen.
Auf dem Bild, das aber erst in den 60-er Jahren aufgenommen wurde, sind (v.l.n.r.): Jean-Pierre Huelin, Bruni Sasse, Othmar Besmer, Heidi Binzegger
1954
Am Samstag, 16. Oktober 1954, fand die 1. Generalversammlung im Gasthaus Hans Waldmann in Baar statt.
1955
Erstmalige Teilnahme an der Interclubmeisterschaft mit zwei Mannschaften
Baar I
- Buck Christian
- Schweiger José
- Schweiger Carlos
- Wolf Josef
Baar II
- Andermatt Othmar
- Kunz Max
- Gysi August
- Kunz Paul
Ersatz
- Hotz Eugen
- Wettach Alois
Im gleichen Jahr gönnte man sich den Luxus eines Warmwasserboilers für eine Duschanlage.
1957
Hinzu kam eine Beleuchtungsanlage für einen Platz, jetzt konnten 49 Tennisstunden im Scheinwerferlicht gespielt werden.
1958
Ein Meilenstein in der Geschichte des TCB war die Installation des Club-Telefons.
20.03.1961
Beschlussfassung zum Erweiterungsbau des Clubhauses.
1962
Im Jahre 1962 wurden an das bestehende Clubhaus Garderoben und Duschräume angebaut. Die Kosten für diesen Erweiterungsbau betrugen CHF 22'281.00.
27.04.1963
Jubiläums-GV im Saal des Hotels Lindenhof.
28.04.1963
Festliche Eröffnung der Erweiterung vom Clubhaus mit Aufenthaltsraum.
18.04.1964
August Gysi wird an der GV im Hotel Waldheim in Risch zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Für Tanzfreudige, welche sich bei modernen Gesellschaftstänzen verbessern wollten, wurde im Hotel Lindenhof ein Tanzkurs durchgeführt. Tanzlehrer Helbling konnte dabei 15 Paare begrüssen.
22.01.1965
Nun war man soweit, das Tanzbein zu schwingen und organisierte mit dem Hazy Osterwald-Sextett einen Clubball. Am Defizit hatten aber dann alle noch lange zu nagen.
16.01.1970
5 Jahre später entschied man sich, anstelle eines Clubballes einen Kegelabend mit einem Fondueschmaus durchzuführen (dies verschmerzte unsere Kasse besser).
1970
Dank einiger initiativer Damen aus dem Club wurde ein Spielnachmittag für Hausfrauen eingeführt.
Im Herbst erster "Hafenchabis-Marsch" auf die Haggenegg mit über 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Bildung einer Kommission für die Planung einer neuen Tennisanlage.
In der Winterzeit wird unter der Leitung von Jean-Pierre Huelin ein Konditionstraining in der Turnhalle Sternmatt angeboten.
1971
Aufstieg in die 2. Liga (Herren 1)
Aufstieg in die 2. Liga (Damen 1)
18.01.1972
Gesuch an Einwohnergemeinde Baar für die Landbeschaffung einer neuen Tennisanlage. Im Weiteren beteiligte sich der Club am Baarer Fest "Alle fürs Alter", welches im September durchgeführt wurde.
Abstieg in die 3. Liga (Damen 1)
1973
Erhöhung der Jahresbeiträge
Junioren von CHF 40.00 auf CHF 60.00
Einzelmitglied von CHF 100.00 auf CHF 150.00
Ehepaare von CHF 140.00 auf CHF 220.00
Erhöhung der Eintrittsgebühren
Junioren 0.00 auf CHF 100.00
Einzelmitglieder von CHF 150.00 auf CHF 225.00
Ehepaare von CHF 200.00 auf CHF 300.00
Erhöhung der Jahreskarte
Einzelmitglieder von CHF 120.00 auf CHF 180.00
Ehepaare von CHF 160.00 auf CHF 240.00
Von der Einwohnergemeinde Baar liegt noch keine klare Antwort bezüglich Landbeschaffung auf dem Tisch. Eine Möglichkeit ergibt sich, so hoffen wir, durch die Lorzenkorrektur und den Nationalstrassenbau. Das Land wäre unterhalb des Aberenrain, wo wir unsere Tennisplätze bauen könnten.
Abstieg in die 3. Liga (Herren 1)
11.01.1974
A.o. Generalversammlung für Platzbeschaffung und Finanzierung sowie Einberufung einer Baukommission, der unter anderem Fredi Schürmann und "Fox" Kindler angehörten.
Es wurden folgende Beschlüsse gefasst:
- Erstellen von 6 Mergelplätzen
- Erhöhung der Jahresbeiträge
- Der Vorstand wurde ermächtigt, wenn bis 01.12.1974 nicht alle Anteilscheine in der Höhe von CHF 170'000.00 auf freiwilliger Basis gezeichnet werden, den fehlenden Betrag von denjenigen Mitgliedern einzufordern, die noch keine oder zu wenig Anteilscheine gezeichnet haben.
Zu den aufgeführten Anträgen wurde am Schluss der Sitzung folgender Nachtragsantrag einstimmig beschlossen:
Der Vorstand sei zu ermächtigen, die notwendigen finanziellen Mittel für die Ausarbeitung des baldmöglichst benötigten Projektes bereitzustellen.
Erstes Winterjuniorentraining 1973/74 (Mittwochabend) in der neuen Turnhalle Schulhaus Inwil.
Tennisclubball im "Topas-Club" in Zug.
23.02.1974
Erhöhung der Jahresbeiträge gemäss a.o. Generalversammlung:
Einzelmitglieder auf CHF 390.00
(CHF 150.00 Jahresbeitrag/CHF 240.00 à Konto Anteilscheine)
Ehepaare auf CHF 580.00
(CHF 220.00 Jahresbeitrag/CHF 360.00 à Konto Anteilscheine)
Junioren unverändert CHF 60.00
Passivmitglieder CHF 20.00
Da der Nationalstrassenbau zeitlich verschoben wird, muss auch mit der Weiterplanung für den Neubau der Tennisplätze zugewartet werden. Über die Verwendung der erhöhten Jahresbeiträge wurde folgendes beschlossen:
Die eingehenden Beiträge werden so verbucht, dass der Differenzbeitrag unter einem Platzbeschaffungsfonds verbucht wird. Der bisherige Beitrag wird in die offizielle Vereinsbuchhaltung verbucht. Aufgrund der neuen Situation kann davon ausgegangen werden, dass mit dem Platzbau 1977 begonnen und 1978 mit der Platzeröffnung gerechnet werden kann.
Wiederaufstieg in die 2. Liga (Herren 1)
1975
Platzbeschaffung/Sanierung
Folgende Varianten wurden ins Auge gefasst:
- Zusammenbau mit TC Zug (nicht realisierbar, da eine Trennung der Clubs durch die Lage nicht möglich wäre und der TC Zug zu weit in der Planung fortgeschritten ist.
- Andere Möglichkeiten in der Gemeinde Baar (die Gemeinde kann kein Land zur Verfügung stellen, ausser im Jöchler)
- Höllgrotten: Ergibt technische Probleme wegen verkürzter Spieldauer und weitem Anfahrtsweg, auch hat der Heimatschutz seine Bedenken angemeldet, da dieses Gebiet zur Erholungszone der Gemeinde Baar gehört.
- Korporation Baar: Diese Anfrage ist noch pendent, wenn diese Variante in Frage kommt, so ist auch hier eine Platzerstellung erst in 2-3 Jahren möglich.
Aufgrund dieser Lage wird folgender Beschluss gefasst: Auf bestehenden Plätzen spielen, doch müssen diese dringend saniert werden. Für die Sanierung der Plätze wird ein Kredit in der Höhe von CHF 40'000 gesprochen unter der Bedingung, dass der Vertrag mit der Spinnerei Baar, welcher 1978 ablaufen wird, um weitere 5 Jahre verlängert werden kann.
Während 20 Jahren hat Hans Fischer sein Können vielen unserer Mitglieder zur Verfügung gestellt und sie im Tennisspielen ausgebildet. Anlässlich der Clubmeisterschaft vom Samstag, 20. September 1975 wurde er verabschiedet.
1976
In der vergangenen Saison hat Hans Fischer (Tennislehrer) mit Heidy Schürmann zum letzten Mal das Schüler- und Juniorentraining durchgeführt.
Die bekannte Bauverzögerung im Nationalstrassenbau wirkte sich auch auf das Planungsprogramm der projektierten Tennisplatzanlage im Jöchler aus. Kurzfristig mussten die beiden bestehenden Tennisplätze komplett neu überholt werden.
Im Januar 1976 wurde auf der Rigi ein Skiweekend durchgeführt.
Am 19. Mai 1976 Besichtigung des von der Gemeinde Baar in Aussicht gestellten Standortes für die neue Tennisplatzanlage.
Das zur Tradition gewordene Schüler- und Juniorenturnier wurde 1976 neu vom Tennislehrer M. Palko durchgeführt. Dabei wurde er assistiert von Heidy Schürmann und Jean-Pierre Huelin.
Bettagswanderung am 19. September 1976 zur Alpwirtschaft Brunegg. Verpflegung aus dem Chochchessi.
Erste Waldweihnachtsfeier am 18. Dezember 1976 auf dem Areal der Spinnerei, in der Nähe des Lorzenlaufes.
Spielleiterbericht Interclub
Herren 1 (2. Liga)
Herren 2 (3. Liga) im neuen Spieljahr wurde keine 3. Liga-Mannschaft gestellt.
Damen 1 (2. Liga)
Damen 2 (4. Liga)
1977
Das Skiweekend auf der Rigi vom 22./23. Januar 1977 war wieder ein grosser Erfolg.
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 7. November 1977 wurde vom Souverän der Antrag des TC Baar, das notwendige Bauland im Baurecht zur Verfügung zu stellen, genehmigt.
1978
Vertrag mit der Spinnerei Baar läuft aus. Eine langfristige Verlängerung des Vertrages ist im Hinblick auf die geplante Neuanlage nicht vorgesehen.
Trotz von früheren Beschlüssen, eine Tennisanlage zu erstellen, schlägt der Vorstand vor, generell nochmals darüber abzustimmen, ob wirklich eine neue Tennisanlage erstellt werden soll. Die gefällten früheren Beschlüsse wurden einstimmig bestätigt. Es wird erwähnt, wenn man eine Sauna bauen will, müsste diese jetzt konzipiert werden. Auch über ein Schwimmbad und Abwartswohnung wurde diskutiert. Anschliessend wurden die Anwesenden über das Gesamtkonzept (Clubhaus mit Garderobentrakt / Restaurant, 6 Aussenplätze und im Winter eine Traglufthalle über 2 Plätze) orientiert.
Erhöhung der Eintrittsgebühren
Junioren keine Veränderung CHF 100.00
Einzelmitglieder von CHF 225.00 auf CHF 400.00
Ehepaare von CHF 300.00 auf CHF 600.00
Spielleiterbericht Interclub
Herren 1 (2. Liga, Abstieg in 3. Liga)
Herren 1 (4. Liga, Aufstieg in 3. Liga)
Im Herbst 1977 hat der Souverän anlässlich der Gemeindeversammlung der Tennisanlage zugestimmt. Baubewilligung wurde am 31. Oktober 1978 erteilt.
In diesem Jahr feiert der Tennisclub Baar sein 25 Jahr-Jubiläum. Am 23. September 1978 wurde im Restaurant Landhaus ein Jubiläumsball durchgeführt.
1979
Meilenstein des TC Baar: Eröffnung der neuen Tennisanlage "Im Jöchler". Die Finanzierung wurde durch Bankkredite, Subventionen und durch Ausgabe von Anteilscheinen im Wert von CHF 500.00 sichergestellt. Weiter wurden über 800 Frondienststunden durch Mitglieder des TC Baar geleistet.
Die ganze Anlage kam schliesslich auf CHF 906'700.00 zu stehen. Das grosszügige Clubhaus und die sechs Aussenplätze ermöglichten es, die Mitgliederzahl wesentlich zu erhöhen und damit die Entwicklung des elitären "weissen Sportes" zum allgemeinen Breitensport zu fördern.
Die Clubmeisterschaften waren das erste Grossereignis auf der neuen Tennisanlage im Jöchler. Als erste "Jöchler" Clubmeister konnten sich Urs Steinhauser und Heidy Schürmann feiern lassen.
Als Novum kam dazu, dass nun der TC Baar mit der Traglufthalle (Lieferung am 9. Oktober 1979 mit anschliessender Montage), als einziger Club im Kanton Zug, eine eigene Spielmöglichkeit im Winter besass.
1980
Die neue Grösse des Vereins verlangt eine Statutenänderung.
24. Mai 1980 (Pfingstsamstag)
offizielle Einweihung der Tennisanlage im Jöchler durch den Präsidenten Paul Moos.
Die neue Anlage ermöglichte auch eine neu definierte Juniorenförderung, welche das Interesse am Weissen Sport auch unter den Schülern und Jugendlichen ständig steigerte.
1981
Die Warteliste zählt 73 Personen. Es wird aber weiterhin angestrebt, die Zahl von 210 Mitgliedern nicht zu überschreiten.
Spielleiterbericht Interclub
Herren 1 (3. Liga)
Herren 2 (3. Liga)
Herren (4. Liga)
Damen (3. Liga)
Damen 1 (4. Liga)
Damen 2 (4. Liga)
Erstmals in der Geschichte des Tennisclub Baar konnte unter der souveränen Leitung von Bruno Dobler ein Juniorenlager im jurassische Les Reussilles durchgeführt werden. Erwähnenswert ist auch, dass vier Junioren (Namen leider nicht mehr bekannt) trotz erbärmlichem Wetter mit dem Velo in den Jura fuhren.
1982
Der Präsident erklärt, dass keineswegs 230 Mitglieder anzustreben seien, sondern er ist der Meinung, die Mitgliederzahl wieder langsam absinken sollte.
Die Herbstwanderung führte ins Gebiet der Haggenegg. Die grosse Beteiligung zeigte wiederum die Beliebtheit dieses Anlasses. Im Jahresbericht des Präsidenten weist er darauf hin, dass im nächsten Jahr eine Gegend ausgesucht werde, in der keine "Beiz" am Wegrand warte!
Auch die Waldweihnacht ist kaum wegzudenken, kommen doch durch diesen Anlass die kleinsten der Mitglieder auf ihre Rechnung.
1983
Erstmalige Ausgabe des von Paul Moos und Elso Schiavo gestalteten Cluborgans. Neues Logo auf dem Dach des Clubhauses.
An der GV haben 109 Aktive ("Rekord") teilgenommen.
Erhöhung der Jahresbeiträge:
Einzelmitglieder von CHF 390.00 auf CHF 420.00
Ehepaare von CHF 580.00 auf CHF 630.00
Junioren von CHF 60.00 auf CHF 100.00
Eintrittsgebühren:
Einzelmitglieder von CHF 400.00 auf CHF 440.00
Ehepaare von CHF 600.00 auf CHF 660.00
Junioren keine Veränderung CHF 100.00
Die Herbstwanderung führte diesmal auf den Chaiserstock. Über den anschliessenden "Absturz" zur Ramenegghütte gibt ein Gedicht von Antoinette Schweiger Auskunft (nur für Eingeweihte bestimmt).
Gute Beteiligung am erstmals organisierten Winterturnier für die Herren, organisiert von Peter van der Kruyssen.
Jubiläumsanlass zum 30 jährigen Bestehen im Restaurant Rössli in Steinhausen.
Dass die Damen im Winter "schlagartig" schöner wurden, können sie dem "Juvena Cup" verdanken (Organisatorinnen: Nelly Huelin und Heidy. Schürmann).
Zu Gunsten der Behindertenschule Rehetobel hat der TC Baar am "Christkindli Märt" mit grossem Erfolg teilgenommen.
1984
Dank grosser Vorarbeit von Bruno Dobler konnten auf unserer Anlage erstmals die nationalen Juniorenmeisterschaften durchgeführt werden. Als Sponsor konnte die Firma Kneissl gefunden werden.
Die grossangelegte Flachland Herbstwanderung fiel leider der Witterung zum Opfer.
1985
Das 2. überregionale Kneissl-Tennis-Juniorenturnier ist bereits ein Anziehungsmagnet für die vielen ambitionierten Nachwuchsspieler.
Die 1. Damenmannschaft stieg in die 1. Liga auf.
Unter der Leitung von Bruno Dobler und Röbi Flühler werden die besten Junioren dank einem neuen Trainingsmodell zusätzlich gefördert.
1986
Die Plätze 4 und 5 wurden mit einer Beleuchtung ausgestattet.
Die 1. Herrenmannschaft stieg in die 1. Liga auf.
1987
Die maximale Mitgliederzahl wurde auf Antrag des Vorstandes an der Generalversammlung von 230 auf 240 erhöht.
1989
10 jähriges "Jöchler Jubiläum".
In dieser Saison wurde zum ersten Mal der Winiker Cup durchgeführt.
Nach mehrjährigem Unterbruch wurde wieder eine Junioren-Intensivtrainingswoche durchgeführt.
1992
An der Interclubmeisterschaft haben zum ersten Mal 5 Damen-Mannschaften teilgenommen. Der TC Baar war somit mit 11 Mannschaften an den IC-Meisterschaften vertreten.
Mit über 100 Teilnehmern erlebt das Klubturnier eine imposante Grösse. Raoul Schürmann konnte seinen Titel erfolgreich verteidigen.
1993
Kauf einer neuen Traglufthallen-Hülle.
Seit zehn Jahren werden im TC Baar unveränderte Jahresbeiträge und Eintrittsgebühren erhoben. Zur notwendigen Anschaffungen von Mobiliar (Gartenmöbel, Kücheninventar etc.) wurden die Eintrittsgebühren wie folgt angepasst:
Einzelmitglieder von CHF 440.00 auf CHF 500.00
Ehepaare von CHF 660.00 auf CHF 750.00
1996
Der Antrag für Ausbau der Küche und des Anbaus für einen Lagerraum in der Höhe von CHF 150'000 wurde einstimmig angenommen.
1998
Vor zwei Jahren haben die Mitglieder dem Antrag zum Bau der neuen Küche zugestimmt. Der Neubau kann als gelungen bezeichnet werden.
Im vergangenen November hat das Mitglied Erwin Flütsch auf eigene Initiative erstmals ein Tennisturnier in der Traglufthalle organisiert. Der Anlass wurde ein voller Erfolg und dauerte bis in die frühen Stunden des Sonntagmorgens.
1999
Gesamtschweizerisch nahmen 4355 Mannschaften an den IC-Meisterschaften teil. In diesem Jahr kam erstmals ein neuer Spielmodus zum Tragen. Da werden in drei regional eingeteilten Gruppenspielen die Auf- bzw. Absteiger ermittelt. Die Auf- und Abstiegsspiele werden gesamtschweizerisch im Cupsystem durchgeführt.
Nelly Huelin hat sich bereit erklärt, den Dienstagmorgenplausch wieder zu organisieren. Damen und Herren aller Spielstärken sind eingeladen, sich spontan einzufinden, zu spielen und sich zwischendurch einen Kaffee mit "Gipfeli" oder was auch immer zu gönnen.
Am 26. September 1999 wurde gefeiert, nämlich 10 Jahre Winiker-Cup.
Folgende Investitionen müssen vorgenommen werden:
- Ausschäumung des Oeltanks
- Neues Heizaggregat für Traglufthalle
- Renovation Herrendusche
Der Sturm "Lothar" vom 26. Dezember 1999 hat auch bei der Tennisanlage Jöchler zugeschlagen. Die angerichteten Schäden an der Traglufthalle waren beträchtlich. Die Halle konnte nicht mehr vor Ort repariert werden, sondern musste teilweise demontiert und anschliessend zum Hersteller nach Sarnen gebracht werden.
2000
Die vor sieben Jahren gekaufte Traglufthalle ist heute vollkommen abgeschrieben. Die Lebensdauer des Herstellers wird bei fachgerechter Wartung auf ca. 12 bis 15 Jahre geschätzt.
Anschaffung des neuen Heizaggregates für die Traglufthalle (Container mit Heizung und Gebläse wird hinter den Plätzen 1 und 2 aufgestellt).
2001
Am 14.03.2001 wurde neu eine interaktive Homepage aufgeschaltet. Sie ermöglicht eine einfachere und kostengünstigere clubinterne Kommunikation. Die Traglufthalle kann nun ebenfalls über dieses Medium gebucht werden.
Die 1. Mannschaft der Seniorinnen schafft den Aufstieg in die Nationalliga C und verbleibt während 7 Jahren in dieser Liga. Es ist die erste Mannschaft in der Zentralschweiz, die diese Liga erreicht hat.
Das Hauptthema der a.o. Generalversammlung am 02.10. im Gemeindesaal war eine sanfte Renovation des Clubhauses. Der Auftrag wurde dem Vorstand anlässlich der GV vom 09. April 1999 erteilt. Dabei wurden folgende Anträge einstimmig angenommen:
- Sanfte Renovation mit einem Kostendach von CHF 153'000.00
- Architekt Nils Roefs wurde der Abwicklungsauftrag erteilt
- Mit der Gemeinde Baar kann ein Darlehensvertrag in der Höhe von CHF 100'000.00 abgeschlossen werden
2002
14. April 2002 Platzeröffnung mit Neubau.
Am 27. Juni 2002 wurde in Zug die 650 Jahr-Feier eröffnet. Die Gemeinde Baar hat ihre Festaktivitäten am Kolinplatz angeboten. Der TC Baar hat mit grossem Engagement zum Gelingen eines grossen Festes beigetragen.
2003
Der Tennisclub feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Das Jubiläum hat den Verein das ganze Jahr hindurch begleitet. Der Höhepunkt wurde am 27. September 2003 im Gemeindesaal mit dem Jubiläumsball ausgiebig gefeiert.
2004
Auf der Vereins-Homepage www.tennisclubbaar.ch kann man neu einen Spielpartner suchen.
2005
Die erfolgreiche Interclubsaison der dreizehn Mannschaften wurde gekrönt durch den Aufstieg der 1. Liga Herrenmannschaft in die Nationalliga C. Noch nie war in der Geschichte des Clubs eine Herrenmannschaft in dieser hohen Spielklasse vertreten.
Mit 72 Spielerinnen und Spielern wurde am diesjährigen Winiker-Cup ein Teilnehmerrekord erzielt.
2006
Im Bereich Tennis wurde auf der Anlage "Jöchler" am 16. und 17. September die Behinderten Spezial-Olympic's-Spiele durchgeführt.
Auch im Jassen wurde das Glück versucht. Zum ersten Mal wurde der Aula Vereinsjasscup durchgeführt. Der Tennisclub wurde durch Ernst und Bruno Meier vertreten.
Infolge der Mehrausgaben für Heizöl, wird die Platzmiete für die Hallenmiete im Winter um CHF 3.00 auf neu CHF 28.00 erhöht.
2007
Im Februar wurde die Herrendusche saniert.
Anlässlich der Generalversammlung wurde über die Erweiterung der Tennisanlage und des erforderlichen Projektierungskredits orientiert. Die GV beschliesst den Grundsatzentscheid zur Realisierung der Anlageerweiterung gemäss vorgeschlagenem Vorprojekt. Sie spricht einen Projektierungskredit von max. CHF 20'000 zur Vorbereitung des Antrages an den Gemeinderat Baar für den finanziellen Beitrag.
2008
Das an der GV 2007 vorgestellte Projekt für die Anlagenerweiterung (7. Platz) konnte leider aus finanziellen Gründen nicht realisiert werden. Der Vorstand hat dafür die Planung für eine Totalsanierung der bestehenden Plätze sowie die Erneuerung der Traglufthalle in Angriff genommen. Die Mitglieder haben diesem Projekt unter Vorbehalt einer Beteiligung der Einwohnergemeinde Baar zugestimmt. Die Kosten belaufen sich auf total rund CHF 700'000. Am 17. September 2008 hat das Baarer Stimmvolk an der Gemeindeversammlung mit einer Gegenstimme einen Beitrag (a-fonds-perdu) an die Sanierung von CHF 250'000 gesprochen.
Nach diesem Entscheid konnten die Plätze 5 + 6 noch im Herbst 2008 saniert werden. Ebenfalls konnte die Flutlichtanlage für Platz 6 bereits installiert werden.
Der Winiker-Cup wurde dieses Jahr zum 20. und letzten Mal durchgeführt. Dem Sponsor Winiker Damenmoden AG sowie den Organisatorinnen Annelies Stebler und Lisbeth Elmiger gebührt ein grosses Dankeschön.
2009
Die Sanierung der Anlage konnte 2009 termingerecht weitergeführt werden. Im Frühling konnten die beiden Plätze 5 + 6 fertig saniert werden. Als Zeichen des Dankes für die grosszügige Unterstützung durch die Einwohnergemeinde Baar lud der Vorstand die Gemeinderäte ein, auf den neuen Plätzen den Tennisschläger zu schwingen und danach bei einem feinen Essen von Evelyne im Clubhaus über Gott und die Welt zu diskutieren.
11. Mai 2009: Der Gemeinderat auf Besuch im Tennisclub Baar
Von links nach rechts: Herbert Iten, David Stanek, Andreas Hotz (Gemeindepräsident), Rolf Strohmeier, Walter Lipp, Trudy Fux,
Arnold Jost, Hans Steinmann, Walter Ineichen, Elisabeth Roth,
Markus Steiner (Präsident TCB), Markus Bütler und Sepp Iten
Auf dem Bild fehlen die Gemeinderäte Sylvia Binzegger und Paul Langenegger sowie Vorstandsmitglied Claudia Niederer
Während der Sommerferien wurde mit den Vorbereitungen für die Sanierung der Plätze 1 + 2 begonnen, so dass diese beim Aufstellen der TLH bereits fertig saniert waren. Als weiteres Highlight konnte am 23. Oktober 2009 die neue Traglufthalle feierlich eingeweiht werden. Im Herbst wurden dann noch die Plätze 3 + 4 soweit saniert, dass im Frühling 2010 nur noch die Linien eingesetzt und der Sand aufgetragen werden musste.
2008 wurde ja bekanntlich der Winiker-Cup zum letzten Mal ausgetragen. Als Sponsor für den Nachfolge-Event konnten wir mit der Brauerei Baar wiederum ein in der Region stark verankertes Unternehmen gewinnen. Sinnigerweise werden die Spiele nun unter dem Namen Brauicup ausgetragen.
Sportlich und gesellschaftlich kann sich das Jahr 2009 sehen lassen. Einerseits hat der TC Baar nach einiger Abstinenz-Zeit wieder eine Nati C Mannschaft (Jungsenioren) und andererseits wurde die Kameradschaft bei vielen Anlässen weiter verstärkt. Hervorzuheben sind auch die zahlreichen Helferinnen und Helfer (50 Personen) beim Innerschweizer Schwing- und Älplerfest 2009.
2010
Bis auf wenige kleinere Arbeiten konnte die Sanierung der Anlage 2010 abgeschlossen werden. Nun sind die Plätze wieder einwandfrei bespielbar. Dass die Sanierung praktisch ein Jahr früher als geplant beendet werden konnte, ist vor allem dem unermüdlichen Einsatz unseres Anlagechefs Herbert Iten zu verdanken. Wo immer Not am Mann war oder eine helfende Hand benötigt wurde, Herbert war zur Stelle. Gleichzeitig konnten dank dem guten Controlling die Kosten im budgetierten Rahmen gehalten werden, was bei einer solchen Grössen-ordnung einer Sanierung nicht selbstverständlich ist. Bei budgetierten Kosten von CHF 700‘000 belaufen sich die erwarteten Kosten auf rund CHF 671‘000.
Da die Kosten unter dem von der Generalversammlung 2008 bewilligten Kostendach von CHF 700‘000 liegen, hat der Vorstand entschieden, die geplante Erneuerung des über 30-jährigen Mobiliars im Restaurant bereits 2010 vorzunehmen. Die Kosten für das neue Mobiliar betragen rund CHF 26'000. Somit belaufen sich die gesamten Kosten auf rund CHF 697‘000.
An der Generalversammlung 2010 wurde die beantragte Statutenänderung einstimmig beschlossen. Neben einigen kleineren Anpassungen an die heutige Zeit wurde das Vereinsjahr neu dem Kalenderjahr gleichgestellt. Aus diesem Grund dauerte das Vereinsjahr 2010 nur 11 Monate.
Ob es auf die abnehmenden Nachwehen der Finanzkrise zurück zu führen ist oder einfach auf die Tatsache, dass viele - auch jüngere und jung gebliebene – Mitmenschen unseren schönen Sport als Freizeitbeschäftigung neu oder wieder entdeckt haben, jedenfalls konnten wir auch im 2010 mehr als eine Handvoll neue Mitglieder im Club begrüssen. Die Schüler- und Juniorenschar belegt auch, dass Tennis wieder resp. immer noch im Trend ist.
Obwohl das Wetter während des Interclubs mehr als bescheiden war, konnten doch alle Mannschaften mindestens die Liga halten. Im Vereinsjahr setzten die Jungseniorinnen mit dem Aufstieg in die Nati C den Höhepunkt. Somit hat der TC Baar sowohl bei den Jungsenioren als auch bei den Jungseniorinnen eine national spielende Mannschaft.
Nach vier Jahren hat sich Evelyne Weiss entschieden, das Restaurant 2011 nicht mehr weiter zu führen. Auch an diese Stelle nochmals herzlichen Dank für die immer super Bewirtung. Mit Vincenz Huber konnten wir einen ausgezeichneten Ersatz von Evelyne finden.
2011
Mit der Sanierung der „Ballwand“ und der Anschaffung des neuen Mobiliars für das Clubhaus konnte die mehrjährige Totalsanierung unserer Anlage nun definitiv abgeschlossen werden. Kaum war die Sanierung der Plätze abgeschlossen, entschied der Vorstand, auch noch die Sanierung der Duschen in der Wintersaison an die Hand zu nehmen. damit weitere Schäden am Gebäude vermieden werden können. Nach 2-wöchiger Schliessung der Garderoben konnten die neuen Duschen in Betrieb genommen werden.
Die Generalversammlung 2011 fand zum ersten Mal im Restaurant Fontana statt. Nach jahrelangem magerem Mitgliederaufmarsch konnte der Vorstand über 80 Mitglieder an der GV begrüssen. Ob es am feinen Essen oder an den interessanten Versammlungstraktanden gelegen hat, konnte nie abschliessend eruiert werden.
Die Interclubsaison haben neun Mannschaften bestritten. Leider mussten wir zur Kenntnis nehmen, dass sich die 1. Mannschaft aufgelöst hat. Umso mehr hatten wir Freude an den Jungseniorinnen, welche 2010 in die Nati B aufgestiegen waren und 2011 den Klassenerhalt problemlos schafften. Aus den Annalen geht nicht hervor, dass der Tennisclub Baar früher schon einmal in der zweitobersten Liga vertreten war.
Wegen dem jahrelangen „Desinteresse“ wurde erstmals auf das Austragen des Clubturniers verzichtet. Anstelle des Clubturniers wurde der neu ins Leben gerufene Clubevent mit beachtlichem Erfolg durchgeführt. Auch der Brauicup hat seinen Stellenwert im Clubleben gefunden, obwohl eine etwas höhere Beteiligung wünschenswert wäre.
Mutationen im Vorstand: Die Finanzen übernahm Remo Stössel von Dave Stanek. Als weiteres Mitglied für den Bereich Werbung wurde Mario Vonplon gewählt.
Unser Wirt Vincenz Huber ist bereits nach einem Jahr eine echte Bereicherung in unserem Club. Seine Kochkünste sind bereits über die Clubgrenzen hinaus bekannt.
GV Standorte
16.10.1954 Gasthaus Hans Waldmann
20.03.1961
27.04.1963 Hotel Lindenhof
18.04.1964 Hotel Waldheim, Risch
11.01.1974 (a.o. GV)
30.03.1974
07.03.1975
03.04.1976
01.04.1977 Restaurant Hans Waldmann
24.01.1978 Restaurant Landhaus (a.o. GV)
17.03.1978 Restaurant Hans Waldmann
23.03.1979 Restaurant Hans Waldmann
09.05.1980 Restaurant Bauernhof
08.05.1981 Restaurant Bauernhof
07.05.1982 Restaurant Bauernhof
06.05.1983 Restaurant Bauernhof
11.05.1984 Restaurant Bauernhof
10.05.1985 Restaurant Bauernhof
02.05.1986 Restaurant Bauernhof
08.05.1987 Restaurant Bauernhof
29.04.1988 Restaurant Bauernhof
28.04.1989 Restaurant Bauernhof
10.04.1992 Restaurant Bauernhof
02.04.1993 Restaurant Bauernhof
22.04.1994 Restaurant Bauernhof
07.04.1995 Restaurant Bauernhof
26.04.1996 Restaurant Landhaus
24.04.1997 Restaurant Bahnhof
03.04.1998 Restaurant Bahnhof
09.04.1999 Restaurant Bahnhof
14.04.2000 Restaurant Bahnhof
23.03.2001 Restaurant Sport Inn
02.10.2001 Gemeindesaal (a.o. GV)
22.03.2002 Restaurant Neuhof
14.03.2003 Restaurant Sport Inn
19.03.2004 Restaurant Neuhof
18.03.2005 Restaurant Neuhof
17.03.2006 Restaurant Neuhof
09.03.2007 Restaurant Neuhof
14.03.2008 Restaurant Neuhof
13.03.2009 Restaurant Neuhof
26.03.2010 Restaurant Sport Inn
16.03.2011 Restaurant Fontana
14.03.2012 Restaurant Fontana
Präsidenten
1953 - 1963 Gysi August (Ehrenpräsident)
1963 - 1968 Kunz Paul
1968 - 1969 Schweiger Josef
1969 - 1979 Schürmann Fredy (Ehrenpräsident)
1979 - 1990 Moos Paul (Ehrenpräsident)
1990 - 2000 Heer Rolf (Ehrenpräsident)
2000 - 2006 Frey Hans-Peter (Ehrenpräsident)
2006 - 2013 Steiner Markus (Ehrenpräsident)
ab 2013 Christian Peter Meier
Vorstandsmitglieder
Platzwarte
1954 - 1979 Meier Alois
1979 - 1980 Kubes Karl
1981 - 1982 Steiner Karl
1983 - 1985 Iten Hans
1985 - 1989 Nydegger Kurt
1989 - 2004 Rubin Kurt (Umgebungsarbeiten)
1989 - 2005 Steiner Karl
ab 2006 Bünter René
Klubhauswirte
bis 1981 Kubes Karl
1981 - 1982 Ineichen Julia
1982 - 1983 Eigene Regie (Klubintern)
1983 - 1984 Pircher Manfred
1984 - 1984 Frau Renner
1984 - 1986 Eigene Regie (Klubintern)
1986 - 1993 Herr und Frau Kern
1993 - 1997 Hecht Werner und Anita
1998 - 2004 Fähndrich Alois und Martha
2005 - 2006 Haas Reto
2007 - 2010 Weiss Evelyne
ab 2011 Huber Vincenz
Trainer
bis 1956: Buck Christian
1956 - 1976: Fischer Hans / Heuberger Gay / Palko Marian / Kubes Karel / Flühler Robert
2005 - 2011: Bütler Markus (Junioren)
2011 - ....: Flühler Robert und ab 2013: Roller Anton